Infrastructure & Storage
Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL) setzt auf Huawei Storage Solutions
Die IT-Infrastruktur der Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL) musste laufend grössere Datenmengen verarbeiten. Tagsüber wurden Spitzen erreicht, die ein reibungsloses Arbeiten verhinderten. In der Nacht liefen zudem Batch-Verarbeitungsjobs. Diese Herausforderungen konnte das System zunehmend nicht mehr meistern.

Die Verkehrsbetriebe Luzern AG (vbl) steht seit über 110 Jahren als Transportunternehmung im Dienste der Bevölkerung von Stadt und Agglomeration Luzern. Bild: VBL
Die Anforderungen an die Performance und Verfügbarkeit des Systems wuchsen in den letzten Jahren rasant. Der ungebrochene Fortschritt der Vernetzung über Internet und Mobilfunk ermöglicht die informatikmässige Unterstützung der Mobilität von Fahrgästen, Mitarbeitenden und Fahrzeugen. Zudem wird das ganze Billett-Verkaufssystem des Tarifverbundes Passepartout über die IT-Infrastruktur der VBL abgewickelt. Deshalb wollte Franz Theiler, Leiter Informatik der Verkehrsbetriebe Luzern AG, die inzwischen fünfjährige Infrastruktur ersetzen und eine neue Lösung finden. Er definierte die genauen Anforderungen, prüfte verschiedene Anbieter und Angebote und wandte sich unter anderem auch an die Infoniqa SQL AG: «Das Unternehmen ist ein langjähriger Dienstleister für Storage Management Software bei den VBL. Wir fragten deren Experten, wie sie unsere Situation verbessern würden.»
Genaue Abklärungen
Martin Fink ist Leiter des Huawei Storage Bereiches der Infoniqa SQL AG. Er und sein Senior Storage Consultant Stephan Herzig analysierten die Ausgangslage der VBL und führten zahlreiche detaillierte Gespräche mit dem Kunden. In Workshops erarbeitete man gemeinsam die Bedürfnisse der VBL wie folgt:
- zeitkritische Batchläufe optimieren
- die Serverleistung in der VMware-Umgebung deutlich verbessern
- I/O Spitzen der kritischen Applikationen (Oracle) brechen
- Commitment des Herstellers Huawei, dass mindestens 5000 IOPS (Schreib- und LeseOperationen pro Sekunde) ohne Grundrauschen erreicht werden
- reibungslose Implementierung sowie Migration aller Applikationen und Datenbanken (VMware / Oracle)
- komplett redundant aufgebautes System (Zweiraumkonzept mit ausfallsicheren Disk-Arrays)
- einfaches und übersichtliches Konfigurationsund Management GUI
Generell musste die Lösung während fünf Jahren einen 7x24-Support bieten sowie skalierbar und transparent im Angebot sein. Sofern kostengünstig realisierbar, war ausserdem die Datensicherung direkt über Fibre Channel gewünscht.
Die optimale Lösung
Für diese Anforderungen kam nur der Einsatz von zwei Oceanspace S5550T von Huawei in Frage. Eingebettet in eine starke Hardware-Struktur, integrieren diese Storage-Geräte verschiedene führende Technologien wie Turbo Module, TurboBoost sowie energiesparende Methoden. Sie sind für grosse Datenbanken mit Online Transaction Processing oder OnlineAnalyse-Verarbeitung, High Performance Computing, digitale Medien, Internet Service Provider und ähnliche Szenarien geeignet. Dabei bleiben sie skalierbar, äusserst energieeffizient, hoch verfügbar und zuverlässig. Zudem gibt es einfache Erweiterungs- und Verwaltungsoptionen.
«Mit den zwei Oceanspace S5500T konnten wir die zusammengestellten Anforderungen erfüllen. Pro Gerät konnten wir jeweils 32 Gigabyte Cache, 20 Terabyte SAS sowie 1,2 Terabyte SSD Smart Cache bieten», so Martin Fink. «Es war den VBL sehr wichtig, die geforderten 5000 IOPS garantiert zu erreichen. Das mussten wir schriftlich bestätigen. Huaweis Abteilung für Forschung und Entwicklung in China führte entsprechende Tests durch und wir konnten dies dann dem Kunden verbindlich zusagen.»
Die Umsetzung
Nach der detaillierten Evaluation war Franz Theiler von den Produkten überzeugt: «Es war in Bezug auf die Qualität und Performance sowie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis das beste Angebot.» Also gab er den Startschuss zur Umsetzung. Diese ging dank genauer Vorbereitung effizient und schnell von statten. «Wir haben mit der Infoniqa SQL AG ausschliesslich positive Erfahrungen bei der Realisierungen von Lösungen gemacht und konnten auch jederzeit auf ein funktionierendes und zuvorkommendes Supportteam zurückgreifen», sagt Theiler. «Auch das neu gebildete Team für Storage Lösungen von Huawei hält diese Prinzipien hoch. Wir erlebten eine speditive und zielorientierte Installation und Konfiguration unserer neuen Storage-Infrastruktur. Qualitativ hochwertige Produkte und das grosse Knowhow der Infoniqa SQL AG sicherten einen reibungslosen Ablauf.»
Die Gegenwart
Heute hat die Verkehrsbetriebe Luzern AG ihre Probleme gelöst. Franz Theiler kann noch keine genauen Zahlen nennen. «Grundsätzlich merken wir aber, dass alle zeitkritischen Batch-Verarbeitungsjobs deutlich schneller durchlaufen und wir gegen oben wieder viel Luft haben», resümiert der Leiter Informatik der VBL. Die allgemeine Serverleistung ist in der aktuellen VMware-Umgebung deutlich besser und lässt wieder ein zügiges Arbeiten zu. Die Tagesspitzen lassen sich mittels Smart-Cache brechen. Besonders gut gefällt den Systemverantwortlichen der VBL das einfache und übersichtliche Konfigurations-GUI. «Zu Beginn waren wir vor allem vom Partner überzeugt, der uns ein hochwertiges Produkt versprach», sagt Theiler. «Dieses Versprechen wurde eingehalten. Wir haben die Performance-Probleme aus der Vergangenheit hinter uns gelassen.»
Die Lösung auf einen Blick
- Ziele: Die bestehende Infrastruktur sollte ersetzt werden, um wieder eine angemessene Performance in der Datenverarbeitung und -speicherung zu erreichen.
- Lösung: Es kommen zwei SAN-Geräte «Huawei Oceanspace S5500T» zum Einsatz. Sie erfüllen alle Anforderungen der Verkehrsbetriebe Luzern AG.
- Vorteile: Die Serverleistung steigt. Tagesspitzen lassen sich mittels Smart Cache brechen und die BatchVerarbeitungsjobs während der Nacht laufen wieder schnell genug. Die Performance-Probleme sind gelöst.